Organisationen Verwaltung, Forschung und Vereinigungen Foto: Ari Saura  Elektrisches Testfischen im Kymijoki. Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft ist für die staatliche Verwaltung der Fischerei in Finnland zuständig. Ab dem Jahr 2010 übernehmen die Zentren für Unternehmen und Industrie, Transport und Umwelt die Funktion der regionalen Behörden, die für Fischereiangelegenheiten zuständig sind. Natural Resources Institute Finland (LUKE) veröffentlicht Informationen über die Fischerei und Fischbestände als Grundlage für Fischereiabsprachen und die Fischereiverwaltung. Es werden auch Überwachungsmaßnahmen von Universitäten, privaten und öffentlichen Einrichtungen sowie von Beratungsfirmen durchgeführt. Mithilfe der Forschung können Menschen die finnischen Angelgewässer unter Einhaltung des Prinzips nachhaltiger Entwicklung nutzen und gleichzeitig die Artenvielfalt schützen. Foto: Ari Saura  Für die Kontrolle der Salmlinge bzw. der jungen wandernden Meerforellen im Pakajoki, einem Nebenfluss des Tornionjoki, wird eine Fangvorrichtung eingesetzt. Die nationalen Beratungsorganisationen für die Fischerei –Zentralverband der Fischereiwirtschaft in Finnland und der finnische Verband für Freizeitangeln sowie ihre regionalen Verbände – stehen Anglern und Eigentümern von Angelgewässern beratend zur Verfügung und fördern die Fischindustrie. Es gibt in Finnland viele Fischereivereine und -verbände, die in unseren ausgedehnten Fischgründen Wettbewerbe und andere Aktivitäten organisieren. Gewässer in Kollektivbesitz Der Großteil von Finnlands Fischgründen ist im Besitz von Partnerschaften, von denen es insgesamt rund 20.000 gibt. Manche Gewässer stehen auch im Besitz von nationalen und lokalen Regierungen oder sind Privateigentum. Der Eigentümer eines Gewässers entscheidet über Angeltechniken und stellt Angelscheine aus. Finnland besteht aus 118 Angelgebieten, die von den Eigentümern und Nutzern des Gewässers gemeinsam genutzt werden. Angelgebiete gleichen Angeltechniken und die Fischereiverwaltung in größeren Gewässern an und verkaufen Angelscheine für ausgedehnte Gebiete. Foto: Jari Tuiskunen  Fischereivereinigungen ermuntern junge Menschen zum Freizeitangeln. |